Smart City – Selbstverständnis der Initiative mehrwert Berlin

Wir, die öffentlichen Unternehmen Berlins, gestalten die wachsende Metropole Berlin aktiv mit. Unsere Leistungen tragen maßgeblich dazu bei, die Stadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten. Dabei ist die digitale Transformation für uns von zentraler strategischer Bedeutung: Ob Mobilität, Wohnen, Gesundheit oder öffentliche Ver- und Entsorgungstrukturen – durch die rasante Entwicklung der technologischen Möglichkeiten konnten wir in den verschiedenen Geschäftsbereichen unserer öffentlichen Daseinsvorsorge bereits zahlreiche „smarte“ Projekte entwickeln. Diese sind für die Berlinerinnen und Berliner schon jetzt vielfältig erlebbar. Sie bilden jedoch erst den Beginn einer Entwicklung, welche die Stadt in Zukunft noch deutlich stärker prägen wird.

Als Initiative mehrwert arbeiten wir daran, für die Zukunft einer „Smart City Berlin“ im Rahmen der Daseinsvorsorge intelligente Technologien und Gestaltungsansätze einzusetzen. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen jetzt und künftig noch stärker nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt zu nutzen. So tragen wir als Initiative mehrwert auch zum Erreichen der gesetzlich verankerten Klimaschutzziele bei. Auf diesem Weg ergeben sich immer wieder auch neue Schnittmengen der einzelnen Ver- und Entsorgungsleistungen. Um die Vernetzung unserer Projekte im Rahmen der digitalen Transformation zu fördern, stehen wir mehrwert Unternehmen im regelmäßigen Austausch miteinander.

Für die mehrwert Unternehmen steht bei allen Aktivitäten die Sicherheit und der Schutz personenbezogener Daten im Vordergrund.

Schaufenster

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

berlinStrom vom eigenen Dach

Auf den Dächern einer Siedlung der städtischen GESOBAU wurde 2015 die erste Solaranlage der Berliner Stadtwerke in Betrieb genommen. 

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Cyber Seniors

Im Märkischen Viertel können sich Senioren zu einem Tablet-Kurs anmelden, um im Umgang mit dem Internet und insbesondere mit den sozialen Netzwerken geschult zu werden.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Digitale Wohnungsabnahme

Seit August 2017 setzen die GESOBAU AG wie auch die GESOBAU Wohnen die mobile Wohnungsabnahme um. 

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Einbau von Smart Metern - Abgeschlossenes Pilotprojekt

Die GESOBAU hat 10.000 Haushalte im Märkischen Viertel mit den intelligenten Stromzählern ausgestattet.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Einsatz eines schlüssellosen Haustürzugangssystems

Einbau eines schlüssellosen Haustürzugangssystems für Mitarbeiter, Dienstleister und Mieter für einen Teil des GESOBAU-Bestandes.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Mülleimer mit digitaler Füllstandsmeldung - Abgeschlossenes Projekt

Die GESOBAU rechnet für ausgewählte Immobilien die Abfallentsorgung des Hausmülls verbrauchsabhängig ab. 

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Niedrigenergiesiedlung Märkisches Viertel

8 Jahre Bauzeit: 2008-2015. 13.500 Wohnungen energetisch modernisiert und für die Bewohner zukunftsfähig gemacht. 560 Millionen Euro Investitionssumme. Warmmietenneutral für die Mieter.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Online-Mieterservice rund um die Uhr

GESOBAU-Mieter können Miet- und Wohnungsangelegenheiten auch online abwickeln: Als Web-Anwendung oder App für Apple und Android.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Pflege@Quartier stärkt Selbstständigkeit und Selbstbestimmung von Senioren im Märkischen Viertel

Geplant ist, bis zu 30 modernisierte Wohnungen im Märkischen Viertel exemplarisch mit technischer Infrastruktur und assistiven Produkten, die der Situation von Mietern angepasst ist, auszustatten.

  1