Smart City – Selbstverständnis der Initiative mehrwert Berlin
Wir, die öffentlichen Unternehmen Berlins, gestalten die wachsende Metropole Berlin aktiv mit. Unsere Leistungen tragen maßgeblich dazu bei, die Stadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten. Dabei ist die digitale Transformation für uns von zentraler strategischer Bedeutung: Ob Mobilität, Wohnen, Gesundheit oder öffentliche Ver- und Entsorgungstrukturen – durch die rasante Entwicklung der technologischen Möglichkeiten konnten wir in den verschiedenen Geschäftsbereichen unserer öffentlichen Daseinsvorsorge bereits zahlreiche „smarte“ Projekte entwickeln. Diese sind für die Berlinerinnen und Berliner schon jetzt vielfältig erlebbar. Sie bilden jedoch erst den Beginn einer Entwicklung, welche die Stadt in Zukunft noch deutlich stärker prägen wird.
Als Initiative mehrwert arbeiten wir daran, für die Zukunft einer „Smart City Berlin“ im Rahmen der Daseinsvorsorge intelligente Technologien und Gestaltungsansätze einzusetzen. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen jetzt und künftig noch stärker nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt zu nutzen. So tragen wir als Initiative mehrwert auch zum Erreichen der gesetzlich verankerten Klimaschutzziele bei. Auf diesem Weg ergeben sich immer wieder auch neue Schnittmengen der einzelnen Ver- und Entsorgungsleistungen. Um die Vernetzung unserer Projekte im Rahmen der digitalen Transformation zu fördern, stehen wir mehrwert Unternehmen im regelmäßigen Austausch miteinander.
Für die mehrwert Unternehmen steht bei allen Aktivitäten die Sicherheit und der Schutz personenbezogener Daten im Vordergrund.
Schaufenster

BVG App

Die kostenlose App „FahrInfo Plus“ bietet mobile Freiheit für Smartphone-Nutzer.
mehr...

E-Bus

Die BVG betreibt die Linie 204 als Elektrobuslinie.
mehr...

E-Fuhrpark

Die BVG stellt große Teile ihres Fuhrparks auf E-Fahrzeuge um.
mehr...

E-Mobility

Auf dem Messegelände unter dem Funkturm gibt es aktuell bereits 3 Elektro-Ladestationen, an denen jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig Strom tanken können.
mehr...

E-zapft is

Vivantes ist 2017 in die E-Mobilität eingestiegen:
mehr...

Elektromobilität

2017 haben wir die Zahl unserer strombetriebenen Autos von 20 auf insgesamt 88 Fahrzeuge erweitert. Die 88 E-Mobile sparen zusammen jährlich 200 Tonnen CO2. Inzwischen sind mehr als 50 Prozent unserer Pkw-Flotte auf Elektromobile umgestellt.
mehr...

Elektromobilität

Aktuell verfügen 40% der BSR- PKW -Flotte über einen alternativen Antrieb (E-Mobility oder Hybrid)
mehr...

Emissionsfreie Fahrt in die Zukunft - Gewobag und DriveNow verbinden Wohnen und Mobilität und eröffnen erste Schnell-Lad

Die zwei neuen Ladestationen wurden heute in Anwesenheit von Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, sowie der Gewobag-Vorstandsmitglieder Snezana Michaelis und Markus Terboven in der Kreuzberger Lindenstraße 112–115 in Betrieb genommen.
mehr...

Fuhrparksharing



Die Unternehmen BVG, BWB und BSR haben im InfraLab einen Unternehmensübergreifenden Fahrzeugpool für die betriebliche E-Mobilität der beschäftigten gegründet. Perspektivisch soll dieser Sharinggedanke auch auf Elemente der Ladeinfrastruktur ausgeweitet werden.
mehr...

GESOBAU wird E-Mobil

Zum aktiven Klimaschutz gehört, neue Mobilitätskonzepte anzunehmen, im Unternehmen umzusetzen und hierbei erneuerbare Energien zu nutzen. Seit 2012 nutzt die GESOBAU zwei Citroen C-Zero als Poolfahrzeuge für Außendienstmitarbeiter.
mehr...

goELK

Mobility on Demand Service, Teil der Schaustelle E-Mobility , 4 E-Car ,1 Hybrid
mehr...

Klimaneutrale Abfallsammlung

Die BSR betreibt 150 Abfallsammelfahrzeuge mit klimaneutralem Biogas aus ihrer eigenen Biogasanlage und schließt damit vorbildliche Stoffkreisläufe in mit einem innovatoven ganzheitlichen Konzept, , Ausbau bis 2020 auf 95% geplant.
mehr...

Ladeinfrastrukturen E-Mobilität

Geplantes Pilotprojekt zusammen mit WBM und Vattenfall: Aufbau von eigenen Ladeinfra-strukturen für Stellplatzmieter im Neuprojekt Pepitahäfe in Spandau (ca. 1.000 WE), Test Ge-schäftsmodell
mehr...

matchrider

commuting plattform
mehr...

Mit dem „MitarbeiterRad“ mobil und klimaschonend in die Zukunft

Gewobag und das Fahrradverleihsystem nextbike schließen Kooperation für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
mehr...