Smart City – Selbstverständnis der Initiative mehrwert Berlin

Wir, die öffentlichen Unternehmen Berlins, gestalten die wachsende Metropole Berlin aktiv mit. Unsere Leistungen tragen maßgeblich dazu bei, die Stadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten. Dabei ist die digitale Transformation für uns von zentraler strategischer Bedeutung: Ob Mobilität, Wohnen, Gesundheit oder öffentliche Ver- und Entsorgungstrukturen – durch die rasante Entwicklung der technologischen Möglichkeiten konnten wir in den verschiedenen Geschäftsbereichen unserer öffentlichen Daseinsvorsorge bereits zahlreiche „smarte“ Projekte entwickeln. Diese sind für die Berlinerinnen und Berliner schon jetzt vielfältig erlebbar. Sie bilden jedoch erst den Beginn einer Entwicklung, welche die Stadt in Zukunft noch deutlich stärker prägen wird.

Als Initiative mehrwert arbeiten wir daran, für die Zukunft einer „Smart City Berlin“ im Rahmen der Daseinsvorsorge intelligente Technologien und Gestaltungsansätze einzusetzen. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen jetzt und künftig noch stärker nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt zu nutzen. So tragen wir als Initiative mehrwert auch zum Erreichen der gesetzlich verankerten Klimaschutzziele bei. Auf diesem Weg ergeben sich immer wieder auch neue Schnittmengen der einzelnen Ver- und Entsorgungsleistungen. Um die Vernetzung unserer Projekte im Rahmen der digitalen Transformation zu fördern, stehen wir mehrwert Unternehmen im regelmäßigen Austausch miteinander.

Für die mehrwert Unternehmen steht bei allen Aktivitäten die Sicherheit und der Schutz personenbezogener Daten im Vordergrund.

Schaufenster

Smarte Infrastruktur

AUZUKA – Kanäle virtuell begehen

Damit das Abwasser ohne Probleme fließen kann, überprüfen wir unser Kanalnetz mit Hilfe eines Roboters. 

Innovationsnetzwerke

Berliner NetzwerkE

Im BNE arbeiten 13 Unternehmen und Hochschulen zu Themen aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zusammen. 

Smarte Infrastruktur

Digitalisierung mit System

Im „Center of Excellence Digitalisierung“ werden unternehmensweit Bedarfe gebündelt, koordiniert und Lösungen entwickelt. 

Smarte Mobilität

Elektromobilität

2017 haben wir die Zahl unserer strombetriebenen Autos von 20 auf insgesamt 88 Fahrzeuge erweitert. Die 88 E-Mobile sparen zusammen jährlich 200 Tonnen CO2. Inzwischen sind mehr als 50 Prozent unserer Pkw-Flotte auf Elektromobile umgestellt.

Smarte Mobilität

Fuhrparksharing

Die Unternehmen BVG, BWB und BSR haben im InfraLab einen Unternehmensübergreifenden Fahrzeugpool für die betriebliche E-Mobilität der beschäftigten gegründet. Perspektivisch soll dieser Sharinggedanke auch auf Elemente der Ladeinfrastruktur ausgeweitet werden.

Innovationsnetzwerke

InfraLab

Die Ver- und Entsorger (BSR, BVG, BWB, Gasag, Stromnetz Berlin, Vattenfall, Veolia) der Stadt haben im InfraLab einen unternehmensübergreifenden Denk- und Entwicklungsraum für Kreative und Startups zur Weiterentwicklung visionärer Ideen für die Stadt von Morgen etabliert.

Smarte Infrastruktur

Intelligenter Kundenservice

Künftig sollen die bestehenden Kundenportale auf einer IT-Plattform vereinigt werden und die Funktionen erweitert werden, so dass alle Anliegen der Kunden über die BWB-App bzw. das Portal bearbeitet werden können.

Smarte Infrastruktur

Klimaneutrale Kräfte: WindNODE

Im Mittelpunktsteht Windkraft als natürliche Ressource. Erforscht wird, wie sich Energieerzeugung und -verbrauch trotz schwankender Verfügbarkeit optimal aufeinanderabstimmen lassen. Wind und Sonne sind nicht beliebig steuerbar, umso wichtiger sind intelligente Lösungen für den Erfolg der Energiewende.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Regenwasseragentur

Die Regenwasseragentur macht sich stark für die Integration einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, um Regenwasser dort zu halten, wo es für Berlin Nutzen bringt. Sie stellt hierfür das nötige Wissen bereit, bietet Beratung an und treibt aktiv die Umsetzung eines nachhaltigen Regenwassermanagements voran.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Schwammstädte fördern

Neben einer Entlastung der Kanalisation und der Klärwerke, zeichnet sich die Schwammstadt durch eine gezielte Hitzevorsorge aus, die durch die Kühlleistung feuchter Böden und Flächen möglich wird. Ausreichend mit Wasser versorgte Grünflächen wirken hier durch die Verdunstung kühlend.

Innovationsnetzwerke

Smart City Netzwerk von Berlin Partner

Das Netzwerk Smart City Berlin ist eine von der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Technologiestiftung Berlin initiierte Arbeitsgruppe. Die AG Infrastrukturen im Rahmen dieses Netzwerks wird seit 2017 über das InfraLab.Berlin durch die Innovations- / Stabsabteilungen der Berliner Ver- und Entsorger insbesondere BVG, BSR, BWB und Vattenfall/Strimnetz Berlin  gesteuert.

Smarte Infrastruktur

Smart Metering

Großverbraucher, deren Zählerstände monatlich ermittelt werden, können mittels GSM-Modem am Wasserzähler Daten per Mobilfunk an einen Datenserversenden. Auch die Online-Überwachung des Zählerstands ist möglich.

Smarte Wirtschaft

Smart Recruiting

Etablierung eines gemeinsamen Online-Auftritts der drei öffentlichen Arbeitgeber BSR, BVG und BWB zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Berliner Landesunternehmen und ihrer Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Hierzu finden derzeit Gespräche statt.

Smarte Wirtschaft

Vergabeplattform

Die BWB haben eine elektronische Vergabeplattform entwickelt, die den gesamten Vergabeprozess umfasst – von der elektronischen Erstellung und unentgeltlichen Bereitstellung der Vergabeunterlagen bis hin zur elektronischen Angebotsübermittlung und Kommunikation.

Smarte Infrastruktur

Wärme aus Abwasser

In Berlin sind bislang acht Anlagen in Betrieb, die dem Abwasser Wärme entziehen,weitere sechs befinden sich im Bau bzw. in der Planung. Bis zu zehnProzent aller Gebäude könnten so beheizt werden.

  1