Smart City – Selbstverständnis der Initiative mehrwert Berlin

Wir, die öffentlichen Unternehmen Berlins, gestalten die wachsende Metropole Berlin aktiv mit. Unsere Leistungen tragen maßgeblich dazu bei, die Stadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten. Dabei ist die digitale Transformation für uns von zentraler strategischer Bedeutung: Ob Mobilität, Wohnen, Gesundheit oder öffentliche Ver- und Entsorgungstrukturen – durch die rasante Entwicklung der technologischen Möglichkeiten konnten wir in den verschiedenen Geschäftsbereichen unserer öffentlichen Daseinsvorsorge bereits zahlreiche „smarte“ Projekte entwickeln. Diese sind für die Berlinerinnen und Berliner schon jetzt vielfältig erlebbar. Sie bilden jedoch erst den Beginn einer Entwicklung, welche die Stadt in Zukunft noch deutlich stärker prägen wird.

Als Initiative mehrwert arbeiten wir daran, für die Zukunft einer „Smart City Berlin“ im Rahmen der Daseinsvorsorge intelligente Technologien und Gestaltungsansätze einzusetzen. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen jetzt und künftig noch stärker nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt zu nutzen. So tragen wir als Initiative mehrwert auch zum Erreichen der gesetzlich verankerten Klimaschutzziele bei. Auf diesem Weg ergeben sich immer wieder auch neue Schnittmengen der einzelnen Ver- und Entsorgungsleistungen. Um die Vernetzung unserer Projekte im Rahmen der digitalen Transformation zu fördern, stehen wir mehrwert Unternehmen im regelmäßigen Austausch miteinander.

Für die mehrwert Unternehmen steht bei allen Aktivitäten die Sicherheit und der Schutz personenbezogener Daten im Vordergrund.

Schaufenster

Smarte Wirtschaft

Elektronische Vergabe und digitale Rechnungen

Seit 2007 verarbeitet die GESOBAU Rechnungen von Energie- und Wasserversorgern, Müllabfuhr und Recyclingfirmen elektronisch. 2010 folgte die Vergabe von Bauaufträgen (nach VOB) auf diesem Wege. Heute werden bereits über 95 Prozent aller VOB-Vergaben über unsere elektronische Vergabeplattform abgewickelt. Die Einführung für Liefer- und Dienstleistungsverträge (nach VOL) erfolgte 2012.

Smarte Mobilität

Emissionsfreie Fahrt in die Zukunft - Gewobag und DriveNow verbinden Wohnen und Mobilität und eröffnen erste Schnell-Lad

Die zwei neuen Ladestationen wurden heute in Anwesenheit von Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, sowie der Gewobag-Vorstandsmitglieder Snezana Michaelis und Markus Terboven in der Kreuzberger Lindenstraße 112–115 in Betrieb genommen. 

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Energieberatung für Mieter in Kooperation mit der Verbraucherzentrale

Mieter von degewo können eine kostenlose Erst-Haushalts-Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale Bundesverband in Anspruch nehmen

Innovationsnetzwerke

Energiedatenbank und Energieatlas Berlin

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe entwickelt die BEA eine/n Energiedatenbank/Energieatlas. 

Smarte Infrastruktur

Energienetz Adlershof

DieThemenschwerpunkte umfassen die Vernetzung von Energieströmen, eineSmart Grid Allianz und der dazugehörige Energieleitplan.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Energiesparende Hausbeleuchtung

Im Rahmen der Instandhaltung stellt die WBM in ihren Objekten die Hausbeleuchtung auf eine Beleuchtung mit LEDs um. Flure und Eingangsbereiche werden damit kostengünstig und optimal ausgeleuchtet. Ein Beispiel: Die Umstellung der Hausbeleuchtung in der Leipziger Straße 40/41, ein Objekt mit  344 Wohnungen ergab eine Energieeinsparung von ca. 20% bzw. 13.000 kWh/a.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Erstmals Energie von Sonne und Wind gebündelt - Deutschlandpremiere für revolutionäres Öko-Kraftwerk auf Berliner Dach

Öko-Strom gewinnen aus zwei Quellen zugleich: Sonnenstrahlen und Windkraft nutzt Windrail – eine neuartige Solar-Wind-Kraftanlage auf dem Dach eines Hochhauses in Spandau.

Innovationsnetzwerke

EUREF-Forschungscampus

Die Hauptphase ist auf fünf Jahre ausgerichtet. Ziel des Campus ist es, Unternehmen und Wissenschaft an einem Ort zu einem innovativen Thema arbeiten zu lassen. Das übergreifende Thema ist das Zusammenwirken von Elektromobilität und Stromnetz.

Smarte Wirtschaft

Finanzierung

Die IBB finanziert über unterschiedliche Instrumente zahlreiche Firmen, die dem Bereich Smart City Technologies zuzuordnen sind.

Smarte Wirtschaft

Flughafen App

Flughafen App mit allen wichtigen Funktionen.

Smarte Wirtschaft

fr;)endly. Einfach helfen in Berlin

Gegenseitige Unterstützung im Berliner Alltagsleben ist fortan mit der neuen App „fr;)endly. Einfach helfen in Berlin“ unkompliziert und schnell möglich.

Smarte Infrastruktur

Free WiFi Messe Berlin

Auf dem gesamten Gelände der Messe Berlin steht ein flächendeckendes WLAN-Netz zur Verfügung. Durch einen umfangreichen, technischen Ausbau (erhöhte Dichte der Access Points, verbesserte Signalstärke, Versorgung der Eingangs- und Übergangsbereiche) ist dieses seit Anfang 2017 für bis zu 30.000 gleichzeitig angemeldete Endgeräte verfügbar.

Smarte Infrastruktur

FTTX-Projekt Glasfaser Gropiusstadt

FTTH und FTTB-Erschließung der degewo-Liegenschaften in der Gropiusstadt im Geschäftsmodell "Open Access", mit Kooperationspartnern Vattenfall, QSC, Ericsson.

Smarte Mobilität

Fuhrparksharing

Die Unternehmen BVG, BWB und BSR haben im InfraLab einen Unternehmensübergreifenden Fahrzeugpool für die betriebliche E-Mobilität der beschäftigten gegründet. Perspektivisch soll dieser Sharinggedanke auch auf Elemente der Ladeinfrastruktur ausgeweitet werden.

Smartes Wohnen / Smarte Stadtentwicklung

Funkmessgeräte

Der Einsatz von Funkmessgeräten in über 23.000 Wohnungen macht die Ablesung vor Ort überflüssig und ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Ausfällen in der Zählerinfrastruktur.

  1 2 3 4 5 6 7